Mit Brennstoffzellen und mev-energy überall Strom

Strom.

Da, wo Sie ihn brauchen.

Tschüss, Kabelschacht! Tschüss, Dieselgenerator! Tschüss, Mittelalter!

Willkommen Unabhängigkeit!

Zum Shop

Sauberer Strom – mit EFOY®-Brennstoffzellen von MEV ENERGY

Ohne Netz kein Strom. Und wenn, dann nur laut, teuer und CO2-intensiv. Doch es gibt eine saubere Alternative für netzfernen Strom: 

EFOY®-Brennstoffzellen.

Sie werden mit Methanol oder mit Wasserstoff betrieben.

100 % zuverlässig

Die Hybridschaltung von Batterie und Brennstoffzelle sichert durchgängige Stromverfügbarkeit. EFOY®-Brennstoffzellen überwachen den Ladezustand der Batterie und laden bei Bedarf nach.

Energieeffizient und wartungsarm

Strom über Monate, ohne jegliche Wartung. Methanol verfügt über eine sehr hohe Energiedichte, sodass aus zehn Litern Ethanol 11,1 kWh Energie gewonnen werden können.

Leise und umweltfreundlich

EFOY®-Brennstoffzellen dürfen in geschlossenen Fahrzeugen, Räumen und in Naturschutzgebieten eingesetzt werden. Im Betrieb entstehen lediglich minimale Mengen Kohlendioxid und Wasser.

Leicht und kompakt

Sie sind klein, sie sind handlich, sie sind mobil: Mit 6 – 8 kg Gewicht und einer Größe von rund 45 x 20 x 28 cm lassen sich die Brennstoffzellen fast überall unterbringen und einfach transportieren.

Wetter- und ortsunabhängig

EFOY®-Brennstoffzellen arbeiten zuverlässig und sicher in einem Temperaturbereich von -20° C bis +50° C. Sie können per Modem überwacht und gesteuert werden. Das reduziert den Administrations- und Wartungsaufwand.

Sicher und günstig

Wenn eine Anwendung nur von Batterien versorgt wird, müssen diese häufig gewechselt werden. Das ist teuer. EFOY®-Brennstoffzellen vermeiden Tiefentladungen der Batterien und steigern die Autarkie um ein Vielfaches. Das minimiert Ausfallzeiten, Serviceintervalle und damit auch die Kosten.
mev-energy Brennstoffzellen

FAQ

Haben Sie Fragen zu Methanol-Brennstoffzellen?

Hier finden Sie Antworten zu Autarkie, Fernüberwachung, Wartung und vielem mehr – übersichtlich und auf den Punkt gebracht.

  • Wie lange bin ich mit einer Brennstoffzelle autark?

    Die Autarkiedauer hängt von der Kapazität der Tankpatrone und dem durchschnittlichen Stromverbrauch ab.

    Beispiel: Bei einer konstanten Last von 50 W liefert eine SFC M10 (10 L) etwa 220 Stunden bzw. knapp 10 Tage Energie (1,1 kWh pro Liter).

    So lässt sich die Laufzeit verlängern:

    • Größere Tankpatronen wie die M28 (28 L) erhöhen die Autarkie deutlich.

    • SFC Fuelmanager schaltet automatisch zwischen mehreren Patronen um – für unterbrechungsfreien Betrieb.

    • Hybrid mit Photovoltaik: Tagsüber übernimmt die PV-Anlage Last und Batterieladung, die Brennstoffzelle läuft nur bei Bedarf. Dadurch sinkt der Methanolverbrauch erheblich, was die Autarkie nahezu unbegrenzt verlängern kann.

  • Kann die Brennstoffzelle fernüberwacht werden?

    Ja. SFC-Brennstoffzellen sind für umfassende Fernüberwachung und Fernsteuerung ausgelegt – ideal für professionelle Anwendungen. Je nach Einsatzumgebung gibt es verschiedene Zugriffsoptionen:

    • Cloud-Lösung: Über Router und Internetanbindung lässt sich die Brennstoffzelle mit der SFC-Cloud verbinden. Im Webportal können u. a. Batteriestatus, Methanol-Füllstand, Temperatur, Fehlermeldungen und Leistungsdaten in Echtzeit eingesehen werden. Auch Fernsteuerung (Ein/Aus, Parameteranpassungen) ist möglich.

    • Modbus TCP: Für die Integration in bestehende Leittechnik- oder SCADA-Systeme. Alle Systemdaten können über ein lokales Netzwerk direkt abgefragt und gesteuert werden – ohne Cloud-Anbindung.

    • Lokaler Zugriff:

      • Display: Zeigt Betriebsdaten direkt am Gerät.

      • Bluetooth-Dongle: Ermöglicht lokale Auslese und Konfiguration per App – praktisch für Inbetriebnahme und Service vor Ort.

  • Was ist eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) und wie funktioniert sie?

    Eine DMFC wandelt die chemische Energie von Methanol und Luftsauerstoff direkt in elektrische Energie um – ohne klassische Verbrennung.

    • Anode: Methanol wird elektrochemisch oxidiert → Protonen, Elektronen und geringe Mengen CO₂ entstehen (vergleichbar mit der Atemluft eines Erwachsenen).

    • Membran: Protonen wandern durch die Polymerelektrolytmembran zur Kathode.

    • Externer Stromkreis: Elektronen fließen über diesen Weg ab und liefern elektrische Arbeit.

    • Kathode: Protonen und Elektronen reagieren mit Sauerstoff zu Wasserdampf.

    Das Ergebnis: Ein leiser, effizienter und umweltfreundlicher Energieumwandlungsprozess.

  • Welchen Wartungsaufwand hat eine EFOY Brennstoffzelle?

    EFOY Brennstoffzellen sind nahezu wartungsfrei und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Der einzige notwendige Eingriff ist der Austausch der Methanol-Tankpatrone, sobald diese leer ist. Regelmäßige Inspektionen oder ein Service durch Fachpersonal sind im Normalbetrieb nicht erforderlich.

  • Kann ich eine EFOY Brennstoffzelle mit meiner bereits vorhandenen Batterie verwenden?

    Ja. EFOY Brennstoffzellen sind als vollautomatische Batterieladegeräte konzipiert und mit den meisten 12V- und 24V-Batterietypen kompatibel. Über den integrierten Laderegler überwacht die Brennstoffzelle den Ladezustand und startet bzw. stoppt automatisch, um die Batterie jederzeit optimal zu versorgen.

  • Benötige ich einen zusätzlichen Laderegler oder eine Steuereinheit für die Brennstoffzelle?

    Nein. SFC Brennstoffzellen verfügen über einen integrierten, intelligenten Laderegler, der den Batteriestatus kontinuierlich überwacht. Ein externer Laderegler ist daher nicht notwendig. Wichtig: Verbraucher sollten nicht direkt an die Brennstoffzelle angeschlossen werden, da sie ausschließlich als Batterieladegerät ausgelegt ist.

  • Kann ich die Brennstoffzelle mit Solarmodulen kombinieren (Hybrid-Betrieb)?

    Ja. Eine Hybridlösung aus Brennstoffzelle und Solarmodul ist besonders effizient für autarke Stromversorgung. Tagsüber liefert das Solarmodul Energie, bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter übernimmt die Brennstoffzelle automatisch das Laden der Batterien. So wird eine zuverlässige und kostengünstige Stromverfügbarkeit rund um die Uhr sichergestellt.

  • Wie erfolgt die Brennstoffversorgung und wie sicher ist der verwendete Methanol?

    Die Brennstoffzellen von SFC verwenden Methanol in speziell entwickelten, sicherheitsgeprüften Tankpatronen. Der Wechsel der Patronen ist einfach und erfolgt in Sekundenschnelle, ohne direkten Kontakt mit dem Methanol. Die Patronen sind für den Transport auf Straße, See und Luft zugelassen und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Die SFC-Produkte und Tankpatronen sind so konzipiert, dass stets ein sicherer Umgang gewährleistet ist.

  • Wie funktioniert der Frostschutz bei den Brennstoffzellen?

    SFC Brennstoffzellen sind für einen großen Temperaturbereich ausgelegt und verfügen über einen integrierten Frostschutz-Modus. Sinkt die Temperatur unter ca. 3 °C, verbraucht die Zelle eine kleine Menge Methanol, um interne Komponenten zu beheizen und die Betriebsbereitschaft zu sichern. So ist ein zuverlässiger Einsatz auch bei Frost garantiert.

  • Kann ich Ersatzteile selbst austauschen oder die Brennstoffzelle reparieren?

    Nein. Aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen dürfen Reparaturen und der Austausch interner Komponenten ausschließlich von autorisierten SFC-Technikern durchgeführt werden. Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Methanol oder Wasserstoff?

Bei uns gibt’s beides.

Verschiedene Leistungsklassen, verschiedene Betriebsstoffe, verschiedene Abmessungen – von klein und handlich bis groß und leistungsstark ist für jede professionelle Anwendung das Passende dabei.

Unsere Brennstoffzellen-Modelle

Bei jedem
Wetter Strom

„Mit Solar allein konnten wir bislang netzfern keine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen, der Aufwand für Batteriewechsel ist hoch.

Mit der EFOY® Pro haben wir nicht nur Gewissheit, dass die Anlage bei jedem Wetter Strom hat, sondern sparen uns z.T. das enorm teure Verlegen von Stromkabeln.“

Eric Recht, Hydroservices France
mev-energy Brennstoffzellen

Zwei, die sich auskennen – und ergänzen:

mev Logo farbigSFC Logo

Die Vertriebspower von MEV und die Produktinnovationen von SFC formen eine Partnerschaft, die ihresgleichen sucht. Mit dem Wissen aus Jahrzehnten im spezialisierten Elektronikhandel weiß man bei MEV, worauf es in der Entwicklung neuer elektronischer Baugruppen ankommt und wie man sie optimal konfiguriert.

Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, der mehrfach ausgezeichnete Produkte vertreibt. Zusammen sind sie MEV ENERGY.

Für Expeditionen in die Arktis.

Oder Radarkameras im Sauerland.

Wer dort Strom benötigt, wo keiner ist, kann entweder ein Stromkabel verlegen oder Fotovoltaikmodule, Batterien oder Generatoren nutzen. Doch letztere sind nicht immer die beste Lösung.

Für mobile Einsätze oder Regionen, in denen keine Stromanbindung möglich ist, liefern die EFOY®-Brennstoffzellen direkt vor Ort zuverlässig, umweltfreundlich und leise Strom. Damit jede Anwendung sicher läuft.

So viele Einsatzmöglichkeiten – in jedem Winkel der Erde
Anwendungen & Märkte