So funktioniert die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
Direkt-Methanol-Brennstoffzellen produzieren Strom auf umweltfreundliche Art und Weise. Sie werden mit Methanol betrieben, der in Verbindung Sauerstoff reagiert und einerseits Strom produziert, andererseits Wasser, Abwärme und eine geringe Menge CO2.
Der Aufbau
Die EFOY®-Brennstoffzelle lädt die Batterien vollautomatisch. Der integrierte Laderegler überwacht permanent den Ladezustand der Batterie. Bei Bedarf wird die EFOY®-Brennstoffzelle automatisch gestartet und bei geladener Batterie wieder abgeschaltet. Sie haben dadurch nicht nur immer volle Energiereserven – Ihre Batterien halten auch wesentlich länger, da die kontinuierliche Aufladung sie vor schädlicher Tiefentladung schützt. Über einen Wechselrichter können auch 230 V-Geräte betrieben werden.
Die EFOY®-Brennstoffzellen beruhen auf der DMFC (Direkt-Methanol-Brennstoffzellen)-Technologie. Sie produzieren den Strom aus dem Betriebsstoff in der Tankpatrone (Methanol), ergänzt um Sauerstoff aus der Luft. Hierbei wird Methanol direkt in Strom umgewandelt. Dabei entsteht neben Strom lediglich Abwärme und Wasserdampf mit etwas Kohlenstoffdioxid. Das ist außergewöhnlich umweltfreundlich.
Die Funktion
Die konventionelle Gewinnung von elektrischem Strom aus chemischen Energieträgern erfolgt durch Verbrennung. Die dabei entstehenden heißen Gase werden in eine Wärmekraftmaschine geleitet, die einen Generator anreibt und den Strom nutzbar macht. Diesen Zwischenschritt spart die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle aus: Das Methanol (CH3OH) reagiert mit dem Wasser zu Kohlendioxid und H+-Ionen. Mechanische Prozesse sind nicht notwendig. So generiert die Zelle Energie ganz ohne Umwege.
Die Vorteile
- Deutlich höherer Wirkungsgrad als Otto- oder Dieselmotoren
- Leistungsstark
- Umweltfreundlich dank minimalem CO2-Ausstoß
- Leise, da nahezu ohne mechanische Teile (ca. 45 dB(A))
- Verschleißärmer
- Geringe Abmessungen, dank patentierter Entwicklungen
Direkt-Methanol-Brennstoffzellen sind für den Einsatz in vielen unterschiedlichen Bereichen geeignet. Zum Beispiel im stationären Bereich der Kommunikation, für entlegene Messstationen und Überwachungssysteme oder für neue Mobilitätskonzepte. In Elektro-Fahrzeugen fungieren sie als Range-Extender und ermöglichen größere Reichweiten. Und auch als Notstromaggregat für kritische Infrastruktur sind sie hervorragend geeignet.